Eine Einführung in SEO
() translation by (you can also view the original English article)
SEO ist heiß! Der harte Konkurrenzkampf von Webseiten untereinander macht SEO für Online-Erfolg wichtiger denn je. Aber was genau ist SEO? Welche Herangehensweisen sind zu empfehlen und welche Strategien sind zu vermeiden? In den nächsten Wochen gehen wir der Sache auf den Grund. Heute starten wir dieses Tuts+ Training mit einer Einführung in SEO.
Was ist SEO?
SEO ist ein Akronym for Search Engine Optimization (Such-Maschinen-Optimierung). Beschrieben wird eine Reihe von Techniken, die hilft, die Sichtbarkeit einer Webseite auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten zu verbessern. Ziel einer solchen Optimierung ist, so hoch wie möglich bei einer gezielten Suchanfrage eingestuft zu werden. Natürlich ist das leichter gesagt als getan...
Techniken zur Optimierung können in zwei Kategorien eingeteilt werden:
Techniken, die Suchmaschinen als Teil guten Designs empfehlen, werden white-hat SEO genannt. Sie gelten als sicher und zahlen sich langfristig aus...
Black-hat SEO andererseits nennt man Techniken, die von Suchmaschinen abgelehnt werden. Webseiten, die diese Techniken einsetzen, müssen mit einer Ranglisten-Penalty rechnen; im schlimmsten Fall werden sie komplett vom Index gestrichen. Einige black-hat SEO Besipiele zeigt DesignHammer's 17 Black Hat SEO Techniques to Avoid.
Wenn wir von SEO sprechen, meinen wir Google. Letztendlich hat Google einen Marktanteil von 91% und ist somit die wichtigste Suchmaschine. Die Vorgehensweisen gelten allerdings auch für Bing und Yahoo.
SEO Glossar
Zukünftig benutzen wir bestimmte SEO-bezogene Schlüsselwörter. Für Neulinge ist es zweckdienlich, die Bedeutung dieser Begriffe zu verstehen. Im Folgenden ist eine alphabetische Liste von Begriffen aufgeführt, die wir regelmäßig benutzen werden.
- CMS: Content Management System, zum Beispiel Wordpress oder Drupal.
- CTR: Click-through Rate, die Prozentzahl der Nutzer, die einen Link klicken.
- GYM: Google, Yahoo and Microsoft, Eigentümer der drei größten Suchmaschinen.
- Link juice: Link Qualität, die zwischen sites/pages transferiert wird.
- Long tail: Präzisere Schlüsselwörter, z.B. "navigation bar photoshop tutorial"
- META tags: Code in der head-section einer website, der für Suchmaschinen-Ergebnisseiten verwendet wird.
- Organic traffic: Traffic, der durch Suchmaschinen entsteht.
- PR: PageRank, eine Messgröße der Link-Popularität einer website.
- SEO: Search engine optimization. Techniken für die höhere Einstufung Ihrer website.
- SERP: Search engine results page. Die Webseite mit den auf Ihre Anfrage relevantesten websites.
- Spider: Ein bot, der von Suchmaschinen genutzt wird, um Webseiten zu durchsuchen und zu indizieren.
- Stuffing: Das zu oftmalige Einsetzen von Schlüsselwörtern auf derselben Webseite.
- UGC: User generated content (Nutzer-generierter Inhalt), eine hervorragende Art, einzigartigen Inhalt Ihrer website hinzuzufügen.
Warum ist SEO wichtig?
Bei SEO geht es um Rangfolge. Aber warum ist diese Positionierung für websites so wichtig?
Im späten Frühling 2011 führten Slingshot SEO eine Studie über die CTR von Suchergebnissen durch. Verglichen wurde die Position einer website in der SERP mit der jeweiligen Click-through Rate. Dies ist das Resultat der Untersuchung:



Das Ergebnis ist klar: höhere Positionierung = höhere CTR. Für Firmen, die den Großteil Ihres Geldes online verdienen, wie etwa Webshops, kann das alles entscheidend sein. Dank SEO können diese Firmen deren organic traffic (und Einkommen) gravierend verbessern.
Wirkungsvolle SEO benötigt ein Konzept. Ein guter Anfang, sich mit SEO zu beschäftigen, ist, zu verstehen, wie Suchmaschinen funktionieren. Das erleichtert, eine Vorstellung zu bekommen, welche Herangehensweise sinnvoll und welche nutzlos ist.
Wie Suchmaschinen funktionieren
Das Internet ist unglaublich "groß"; es gibt (derzeit) ungefähr 50 Milliarden indizierte Webseiten und ohne Suchmaschinen wäre es unmöglich, brauchbare Information in diesem Durcheinander zu finden. Man würde die Nadel im Heuhaufen suchen.



Suchmaschinen bringen Ordnung in dieses Chaos. Mit der Generierung eines Index werden die relevantesten Webseiten für Ihre Suchanfrage angezeigt. Doch dieser Index ändert sich ständig. Neue Webseiten werden täglich hinzugefügt, Webseiten werden neu gestaltet, neue Daten werden hinaufgeladen usw. Da das Internet ein dynamisches Ganzes ist, brauchen Webseiten ein Hilfswerkzeug, den Index aktuell zu halten.
Hier kommen die crawler ins Spiel. Diese automatisierten robots durchforsten Webseiten nach Information; sie indizieren links, Bilder, Videos und andere Daten.
Im Folgenden sehen Sie, wie eine Suchmaschinen mit Hilfe von crawler Suchergebnisseiten generiert:
- Discovery: Der crawler findet Ihre Webseite, entweder über einen link einer anderen Webseite oder über die URL hinzufügen-Seite. Derzeit folgt Google nur href und src links.
- Indexing: Die Webseiten werden durchgearbeitet und indiziert. Übrigens kann nicht jeder Inhalt indiziert werden (z.B. manche rich media Typen oder dynamische Seiten).
- Results: Stellen Sie eine Suchanfrage, analysieren die Suchmaschinen deren index und zeigen die relevanteseten Webseiten an.
Um die relevantesten Ergebnisse deren Indizes anzeigen zu können, müssen die Suchmaschinen auf ein ranking system (Ranglistensystem) zurückgreifen. Verschiedene Faktoren müssen in Betracht gezogen werden und mit deren Verständnis haben Sie die Basis für Ihren SEO-Erfolg.
Suchmaschinen-Ranglisten-Faktoren
Die Relevanz wird vonüber 200 Faktoren bestimmt. Es ist unmöglich, alle zu besprechen, einerseits, weil es viel zu lange dauern würde, aber hauptsächlich, weil wir nicht alle kennen. Recherche hat jedoch einige Elemente hervorgebracht, die wichtig sind:
Links (Verlinkungen)
Wenn wir von Links sprechen, meinen wir PageRank; der Link-Analyse-Algorithmus von Google. Geschaffen von den FirmengründernLarry Page (demzufolge der Name PageRank) und Sergei Brin.
Dieser Algorithmus berücksichtigt die Menge der links - jeder link auf eine Webseite ist wie eine Stimme für diese Webseite. Je mehr links auf Sie verweisen, desto höher werden Sie eingestuft.
Sie sollten im Hinterkopf behalten, dass dies kein demokratisches System ist. Nicht jeder link ist gleichwertig. Verlinkungen von großen, bekannten Webseiten haben mehr Gewicht als von weniger populären Webseiten.
Keywords (Schlüsselwörter)
Die Angabe von keywords auf Ihrer Webseite ist ebenfalls wichtig. Google überprüft, wie oft die Suchanfrage auf Ihre Seite zutrifft. Wenn sie in Ihrer domain, url, Titel, header tags, Inhalt... vorkommt, wird die Seite als relevanter eingestuft.
Site Age (Seitenalter)
"Old is gold." Google behandelt ältere Webseiten "gewissenhafter" als neue websites.
Freshness (Frische)
Es ist eine gute Idee, Ihre Webseite regelmäßig zu aktualisieren. Fügen Sie neue Seiten hinzu, ändern Sie ältere. "Frische" Seiten sind ein Zeichen dafür, dass die Webseite nicht "tot" ist.
Andere Faktoren
Wiegesagt: Es ist unmöglich, alle ranking Faktoren zu behandeln. Es gibt noch weitere, wie site speed, AuthorRank, site structure... aber diese sind mit die wichtigsten.
Wenn Sie mehr über Suchmaschinen Ranglisten-Faktoren wissen wollen, empfehle ich die Lektüre Search Engine Ranking auf SEOmoz.
Algorithmus Aktualisierungen
Kennen Sie die Begriffe Google Panda und Google Penguin? Nein...?
Mit den Jahren kamen einige Algorithmus-Aktualisierungen, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Die zwei wirkungsvollen jüngsten waren die Panda- und Penguin-Aktualisierung. Die Panda-Aktualisierung trat im Februar 2011 in Kraft und nahm Einfluss auf fast 12 Prozent aller Suchergebnisse. Das Penguin-update wurde im April 2012 bekanntgegeben und beeinflusste etwa 3.1% der Suchanfragen.
Das heisst, dass einein plötzlicher Abfall des traffic (ein ungewöhnlicher, langfristiger Abfall, der sich nicht selbst behebt), durch diese Änderung im Ranglisten-Algorithmus entstanden sein könnte. Überprüfen Sie das Datum Ihres Analyse-Programms und vergleichen Sie es mit diesem Überblick der Algorithmus-Aktualisierungen. Finden Sie die Ursache des Problems und passen Sie Ihre Webseite dementsprechend an.
Mit diesen Aktualisierungen war der Tag für schlechte SEO gekommen. Schlechte SEO entsteht, wenn eine riesige Menge an Verlinkungen schlechter Qualität auf eine Webseite weist. Ab einer gewissen Menge könnte Google diese Webseite "bestrafen". Mehr Information zu schlechter SEO finden Sie in dieser Infografik auf TastyPlacement (Google hat kürzlich ein Hilfswerkzeug veröffentlicht, diesen Vorgehensweisen entgegenzuwirken, doch mehr dazu später.).
Was ist mit Mobile SEO?
Mobile SEO wird logischerweise mit dem stetigen Aufwärtstrend des Marktes für Smartphones und Tablets immer wichtiger. Wußten Sie, dass 2011 mehr Smartphones als PCs verkauft wurden (488 Millionen gegenüber 415 Millionen)? Kein Weg führt daran vorbei, Ihre Webseite für tragbare Geräte zu optimieren.
Noch vor einem Jahr oder zwei gab es eine Menge von mobile subdomains (Unterseiten für mobile Geräte), zum Beispiel m.company.com. Diese subdomains hostete eine Webseite, die speziell für mobile Geräte gestaltet war. Demzufolge war sie komplett von der originalen Webseite abgesondert (meist mit weniger Inhalt).
Zum Glück gibt es einer effizienteren Weg, Ihren Inhalt Nutzern von tragbaren Geräten zu zeigen: Responsive Design. Responsive Design passt sich der aktuellen Bildschirmgröße mittels CSS3 media queries an. Das heisst, Sie müssen nur eine statt zwei Seiten produzieren.
Responsive design ist von Google empfohlen(!) wegen folgender Vorteile:
- Ein einzelner URL macht die Nutzer-Interaktion einfacher.
- Ein einzelner URL hilft Google's Algorithmus, die zu indizierenden Inhalts-Eigenschaften zuzuweisen.
- Verkürzte Ladezeiten, weil keine Weiterleitung nötig ist.
- Responsive pages können von jedem Googlebot durchsucht werden, was die Such-Effizienz verbessert.
Was Sie im Hinterkopf behalten sollten, ist, daß Suchanfragen auf tragbaren Geräten üblicherweise kürzer als auf Desktop Computern sind. Wenn Ihr Inhalt für Nutzer tragbarer Geräte bestimmt ist, optimieren Sie Ihn für kürzere Suchanfragen.
Und jetzt?
Da Sie jetzt ein wenig Hintergrundinformation über Suchmaschinen-Optimierung haben, sehen wir uns an, was in den kommenden Wochen behandelt wird. Die Beiträge können in drei Kategorien aufgeteilt werden:
- Site-wide SEO: Techniken, die sich auf alle Einzelseiten einer website auswirken.
- On-page SEO: SEO, die für eine einzelne Seite gilt.
- Off-site SEO: Einsatzweisen, die über Ihre Webseite hinausgehen.
Bis bald!